Was zeichnet Ihr Projekt aus?
Die KSV Auedamm plant, das früher sehr beliebte und schon seit vielen tausend Jahren – selbst im alten Ägypten wurde das Spiel bereits gespielt – in aller Welt gespielte Murmelspiel wieder in Nordhessen anzusiedeln.
Auch wenn sich das Ganze erstmal ein wenig „verrückt“ oder zumindest ungewöhnlich anhört, sind wir davon überzeugt, dass sich ältere Menschen für das Spiel wieder und viele Jugendliche und Kinder für das Murmelspiel neu begeistert werden.
Das Spiel als solches hat an Faszination und Spaß nichts verloren, wie wir im Rahmen von zwei Veranstaltungen in unserem Verein feststellen konnten. Jung und Alt waren begeistert vom Tischmurmeln, der Ältere hat sich an alte Zeiten und Fähigkeiten zurückerinnert, der jüngere Spieler hat dies ganz neu kennen und schätzen gelernt.
Wir stellten fest, dass es durchaus noch – wenn auch nicht in Nordhessen – Vereine gibt, die das „Murmelspiel“ als Sport betreiben. Ein Blick ins weite Internet zeigte, dass auch Meisterschaften auf Outdoor-Murmelbahnen ausgetragen werden und sich die Vereine miteinander messen.
Da dies ein Spiel ist, bei dem junge und ältere Menschen gemeinsam mit- und gegeneinander spielen können und der Ausgang jeweils auch offen ist, erscheint es uns als sehr gut geeignet, ein mögliches Bindeglied zwischen Alt und Jung zu bilden.
Wofür würden Sie die Fördergelder im Rahmen des Projektes verwenden?
Erforderlich hierfür sind Murmelbahnen, auf denen man dann die Spiele gegeneinander austragen oder auch einfach nur üben kann. Da wir am Auedamm über ein entsprechend großes Gelände verfügen, haben wir in eigener Regie angepackt und mit dem Bau von 2 Bahnen begonnen; ausgemessen, gegraben, Kies grob und Kies fein aufgebracht – zur Fertigstellung müssen nun noch Fliesen gelegt und der feine rote Sand aufgetragen werden.
Für Sand, Fliesen und andere Baustoffe, die für den Bau der Bahnen benötigt werden ist ein gewisser finanzieller Einsatz erforderlich – hierbei bitte wir Sie uns zu unterstützen.
Unterstützen Sie Ihren Favoriten